Der Seidenreiher
2. Auflage 2004
131 Seiten
0 Farb.-Abb., 97 SW-Abb.
ISBN: 978-3-89432-717-0
€ 22,95 inkl. 7 % Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten
Über das Buch
Klimatische Veränderungen und durch menschliche Eingriffe entstandene Strukturveränderungen der Landschaft verursachten vielfache Bewegungen in der Ausbreitung verschiedener mediterraner Vogelarten. Der Seidenreiher, der bis zum Ende des 19. Jahrhunderts im Karpatenbecken heimisch war, dann aber ein halbes Jahrhundert lang vollständig fehlte, brütet seit 1947 wieder ständig in Ost-Mitteleuropa. Der Schmuckfedern des Silber- und Seidenreihers wegen wurden von jeher durch Ungarn und Türken zahllose Vögel erbeutet, ohne daß diese im Bestand besonders gefährdet waren. Als aber auch der internationale Handel sich für den begehrten Schmuck interessierte, bedeutete es das Ende vieler Reiherkolonien. Endlich geboten strenge Jagdgesetze dem völligen Erlöschen dieser Vogelart Einhalt. Es ist aber auch für die Zukunft eine schwerwiegende Frage für den Naturschutz, ob es gelingen wird, die Siedlungen des Seidenreihers der Nachwelt zu erhalten. Vieles stellt sich dem entgegen: Die fortschreitende Kultivierung der Sumpfgebiete (ihres natürlichen, ursprünglichen Biotops) und die Regulierungen in den Auegebieten der großen Flüsse engen den Lebensraum der Vögel immer mehr ein. Auch die feindselige Haltung der Fischer, die in ihnen Nahrungskonkurrenten sehen, fordert viele Opfer. Der Verfasser hat sich in einer ausgedehnten Brutkolonie des Seidenreihers auf der Insel Saser im Überschwemmungsgebiet der Theiß ein Jahrzehnt hindurch intensiv mit dieser Vogelart beschäftigt und sie in allen Lebensäußerungen beobachtet. Mit seiner Arbeit will er vor allem auch den Irrtum der Schädlichkeit des Vogels beseitigen helfen. Mit ganzer Liebe setzt er sich für den Schutz dieser schönen, aber gefährdeten Vogelart ein.