Die Schafstelze
1. Auflage 1984
187 Seiten
0 Farb.-Abb., 101 SW-Abb.
ISBN: 978-3-89432-358-5
€ 29,95 inkl. 7 % Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten
Über das Buch
Die Schafstelze ist ein Bewohner des Offenlandes, der sich ein riesiges Verbreitungsgebiet über fast die gesamte Paläarktis erschlossen hat. Schon der Altmeister der deutschen Ornithologie, Naumann, bezeichnete das farbenprächtige, unterseits goldgelbe Männchen im Brutkleid als "ein gar schönes Vögelchen". Zu jener Zeit war sie ein zahlreicher Bewohner der weiträumigen Niederungsgebiete der Ströme und Flüsse. Durch vorwiegend meliorative Eingriffe wurden die Lebensräume verändert bzw. zerstört. Die Kulturlandschaft hat die Schafstelze durch ihr Adaptionsverhalten besiedelt. Ein Nisten in Ackerbaugebieten läßt sich auf über 300 Jahre zurückverfolgen. In der Nachbrutzeit stellen bei dieser sozialen Vogelart ihre Konzentrationen an den Schlafplätzen in den Durchzugs- und Winterquartieren sowie eine enge Bindung an die weidenden Viehherden ein herausragendes Phänomen dar. Ornithologen, die sich einen Überblick über die Schafstelze verschaffen wollten, mußten bisher zum Smith greifen. Diese Publikation erschien vor vielen Jahren in englischer Sprache und behandelt die Subspecies Motacilla flava flavissima (Englische Schafstelze). Mit der vorliegenden Monographie wird vorwiegend die Nominatform M. f. flava (Europäische Schafstelze) bearbeitet. Die Autoren haben Untersuchungen zur Fortpflanzungsbiologie, Populationsökologie u. a. Teilbereiche in der unteren Odertal-Niederung durchgeführt. Dem Schlafplatzgeschehen in Verbindung mit der Sammlung von biometrischen und Mauserdaten wurde bei der Feldarbeit besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Kennzeichnend für die Schafstelze ist die Mannigfaltigkeit ihrer Formen. Das drückt sich vor allem in der unterschiedlichen Kopffärbung der Männchen, in der Variabilität innerhalb von Populationen sowie eine auffallende Hinwendung zur Mutationsbildung und Hybridisation aus. In großer Breite sind die begonnenen Forschungen an den Brutplätzen fortzusetzen, wobei zunehmend ökologische und ethologische Fragestellungen von Bedeutung sind.