Der Schwarzstorch
1. Auflage 2004
414 Seiten
106 Farb.-Abb., 31 SW-Abb.
ISBN: 978-3-89432-219-9
€ 42,95 inkl. 7 % Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten
Über das Buch
Von den Germanen als heiliger Vogel Odins verehrt, in christlicher Zeit wegen seiner schwarzen Farbe als Unheilsbringer verunglimpft und als Fischräuber verfolgt, zu allen Zeiten aber geheimnisumwittert, hat der Schwarzstorch im letzten Vierteljahrhundert weite Teile seines ehemaligen Verbreitungsgebietes in West- und Mitteleuropa in einem beispiellosen Siegeszug zurückerobert:
Auf der Grundlage internationaler Forschungsergebnisse, gewonnen unter Einsatz moderner Technik, wie z.B Satellitentelemetrie und Videokamera-Horstüberwachung, eigener Untersuchungen der Autoren und der Verarbeitung der verfügbaren Literatur gewährt der Brehm-Band als weltweit bislang umfassendste Gesamtdarstellung Einblicke in die noch wenig bekannte kulturgeschichtliche Bedeutung des Schwarzstorchs und präsentiert aktuelle Zahlen zur Verbreitung und Bestandsentwicklung ebenso wie neue Erkenntnisse über Habitatnutzung, Ernährung, Stellung innerhalb des ökologischen Systems, Brutbiologie, Verhalten, Zug und Überwinterung sowie interspezifische Beziehungen. Darüber hinaus werden Gefährdungsfaktoren analysiert und Schutzstrategien diskutiert. Überlegungen zu einem Bestandsmonitoring verstehen sich als Anstoß zur Umsetzung internationaler Schutzverpflichtungen, die sich z.B. aus dem Afrikanisch-Eurasischen Wasservogel-Abkommen (AEWA) ergeben.
So bietet der Band, durchgehend mit Farbfotos renommierter europäischer Naturfotografen illustriert , allen am Schwarzstorch Interessierten einen schnellen Zugriff auf die benötigten Fachinformationen.
Rezensionen:
"This is probably the finest Neue Brehm-Bücherei volume in the long history of the series ..." (Ibis, 147, 2005)
"Spätestens in den Kapiteln Brutbiologie, Verhalten und Zugverhalten fallen die fast durchweg sehr guten, teilweise brillanten und aussagestarken Fotos auf, die für den Band ein zusätzlicher Gewinn sind ... Besonders in den letzten Kapiteln wird deutlich, dass die Autoren nicht nur gründlich recherchiert haben, sondern auch erfahrene Naturschutzpraktiker sind ..." (G. Kehl in Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, 15 (1) 2006))
"Das neue Buch informiert umfassend über die Biologie des Schwarzstorchs, über Gefährdung und Schutz sowie gesetzliche Bestimmungen." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.9.2004)
"Drei sachkundige Autoren haben in dieser umfangreichen, geradezu vorbildlichen Artenmonographie dank eigener, langjähriger Beobachtungen und Auswertungen der Literatur das derzeitige Wissen über den geheimnisumwitterten "Vetter" von Freund Adebar zusammengetragen.." (ekz-Informationsdienst für öffentliche Bibliotheken, 2004)
"...Auch Gestaltung, reichhaltige Illustration und Druckqualität tragen zum positiven Gesamteindruck bei..." (Ornithologischer Beobachter 101/2004)
"... Es fällt schwer, Kritikpunkte in diesem hervorragenden Werk zu finden. (...) Wer sich für den Schwarzstorch Ciconia nigra oder auch nur für eine mustergültig gemachte Artmonografie interessiert, kommt an diesem Buch nicht vorbei." (birdnet.de, Stephan Gröhn, Mai 2004)
"... Umfassend werden die Gefährdungs- bzw. Schutzmöglichkeiten angesprochen, wobei den Forstleuten vor Ort eine besondere Bedeutung zukommt. Deshalb sollte man sich dieses Buch leisten." (Forstliche Mitteilungen, Juli 2004)
"(...) Herausgekommen ist auf hohem Niveau die wohl umfassendste Behandlung des Schwarzstorchs, die auch neueste Forschungsergebnisse aus Satellitentelemetrie und Videokamera-Nestüberwachung berücksichtigt. (...) Alles in allem ein höchst gelungenes Werk. (...) sollte man sich diesen Band nicht entgehen lassen." (Der Falke, 2004)
"Wenn man sich mit dem Schutz dieses scheuen Vogels und seiner Lebensräume befasst, kann man auf dieses Buch nicht verzichten. Es wird wohl für eine ganze Reihe von Jahren das Standardwerk zum Schwarzstorch bleiben." (R. Lehmann in Berlin-Brandenb. Naturmagazin, 5/2004)